home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- <Blättern mit F7> = von Funktion zu Funktion
- <Blättern mit Shift-Curser> = von Textseite zu Textseite
-
-
-
- Heilbronn den 01.04.94
-
- "Lies mich" Datei zum Programm "EDDY2.0" Editor.
- Autor+Copyright:Thomas Streichan
- 74072 Heilbronn / Mannheimerstr.10
-
-
-
-
- Bitte Ausdrucken und lesen!
- ---------------------------
-
-
- Die wichtigsten Funktionen des "EDDY" sind über Gadget's oder Short-
- Cuts erreichbar.Auch über die Menüleiste lässt sich alles erreichen.
- Wer viel mit dem EDDY arbeitet,wird die ShortCuts bald zu schätzen wissen.
- Der Anfänger wird zuerst die Menüleiste benutzen,bis die Tasten-Kurzcodes
- in Fleisch und Blut übergegangen sind.
- Ziel war es einen Editor zu programmieren,der wirklich komfortabel und
- bequem zu bedienen ist.Ob mir das gelungen ist,bestimmen sie! Es folgt
- eine Erklärung der einzelnen Funktionen.Wenn sie diesen Text im Eddy lesen
- (was ich schwer hoffe) so können sie mit der Taste F7 immer eine
- Funktionserklärung weiterblättern.
-
- Eddy-Besonderheiten:
-
- (1)
- Eddy kann bis zu 5 verschiedene Texte gleichzeitig verwalten.
-
- (2)
- Man kann mit ihm bequem AREXX Scripts programmieren,und sofort
- ausführen lassen.(Auch AmigaBasic,DOS-Batchdateien usw.)
-
- (3)
- Man kann beliebige Blöcke ausschneiden,und den Text auf beinahe jede
- Art verändern und zusammenstellen.
-
- (4)
- Markierte Blöcke lassen sich bequem ins Cli-Fenster oder dem eigenen
- Fremd-Editor übergeben. > (Markierung zur Tastatur)
-
- (5)
- Er hat einen Zeilenwächter,und passt (wenn er aktiv ist) auf,daß ihre
- Sätze nicht zu lang werden.(Auch im Nachhinein einsetzbar)
-
- (6)
- Ferner hilt er ihnen beim Rechnen,beim ausführen lassen eines
- CLI-Befehls,und beim feststellen eines bestimmten Tasten-Codes.
-
- (7)
- Komfortables File-Requester
-
-
-
-
-
- Es folgt eine kurze Erklärung zur Tastaturbelegung.
-
- TastaturBelegung:
-
-
- Taste: Funktion:
- -----------------------------------------------------------------------------
-
- Return Die Zeile wird übernommen,und der Curser springt eine
- Zeile tiefer.Bei Bedarf wird gescrollt.
-
- Shift Return Insofern sich der Curser mitten in einer Zeile befindet
- wird diese an dessen Position geteilt.Die rechte Hälfte
- wird nach unten gesetzt.
-
- Del Der Buchstabe unter dem Curser wird gelöscht,und der
- Text rechts vom Curser wird nach links versetzt.
-
- Shift Del Der gesammte Text in der Zeile wird gelöscht.
-
-
- InstDel Der Curser rückt um eine Stelle nach links,und zieht
- den rechten Text dabei mit.
- Befindet sich der Curser ganz links,so wird der Text
- an die obere Zeile angefügt.
-
- Shift InstDel Die Zeile wird gelöscht,und der untere Text um eine
- Zeile aufgerückt.
-
- ESC Das Programm wird nach einer Sicherheitsabfrage beendet.
- (Nur im EDDY,nicht im OnLine-Help)
-
- Cursertasten Dir Cursertasten funktionieren wie bei jedem anderen
- Programm dieser Art.
- Die Cursertasten in Verbindung mit Shift erlauben das
- Blättern um jeweils eine Seite bzw. das schnelle erreichen
- des Satzendes oder Satzanfangs
-
- In Verbindung mit Control (Ctrl) gelangt man an den
- Textanfang bzw. Textende.
- Oder bei betätigen von links rechts an die Seitlichen
- Editorenden.
-
- Tab_Taste Die Tabtaste macht voreingestellt Sprünge von 8 Spalten.
-
-
-
- Folgendes bezieht sich auf die Funktionstasten.
-
-
- F1 Die Zeile in der der Curser steht wird als Block-
- anfang genommen.Sollte das Blockende sich weiter oben
- im Text befinden,vertauscht EDDY Block_A mit Block_B.
-
- F2 Die Zeile in der der Curser steht wird als Blockende
- declariert.Es gilt selbiges wie oben.
-
- F3 Es wird nach dem STRING gesucht der in das StringGadget
- "Suchen" eingetippt wurde.
-
- F4 In der Zeile in der der Curser steht wird der Suchtext
- gegen den Tauschtext getauscht.
-
- F5 Der gesammte Text rechts vom Curser wird gelöscht.
-
- F6 Der gesammte Text links vom Curser wird gelöscht.
-
- F7 Es kann mit der Taste F7 von Label zu Label gesprungen
- werden,insofern sie welche im Text haben.Ein Label steht
- immer ganz links,und wird mit einem Doppelpunkt beendet.
-
- F8 Sie sind sofort im PR Menue.
-
- F9 Ihr Text wird je nach Einstellung ausgeführt.
-
- F10 Der Text wird Automatisch gesichert (Sicherheitskopie)
-
-
-
- Folgende Tasten werden in Verbindung mit der linken AMIGA Taste getätigt.
- ^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^^
-
- L.Amiga F1-F5 Der aktuelle TextPuffer wird gewechselt (1-5)
-
- L.Amiga F9 Sie kommen sofort ins PREFS Fenster
-
- L.Amiga F10 Sie kommen sofort ins Extra Fenster
-
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga P Ein markierter Block wird gepuffert ohne aus dem Text
- zu verschwinden.
-
- L.Amiga S Ein markierter Block wird gepuffert und verschwindet.
- (Schneiden)
-
- L.Amiga F Block wird gepuffert und verschwindet,lässt den Text
- davor und dahinter aber unverändert.
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga K Markierter Block wird Kopiert.
-
- L.Amiga I Block wird an die CurserPosition Kopiert (Insert)
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga E Gepufferter Block wird eingesetzt
- (ZeilenWeise)
-
- L.Amiga R Gepufferter Block wird eingesetzt
- (überlagert Text)
-
- L.Amiga T Gepufferter Block wird eingesetzt
- (schiebt Text rechts weg)
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga L Block wird gelöscht.
- L.Amiga Q Block wird vergessen.
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga B Sie gelangen sofort in den "EDDY Batch-Service"
- -------------------------------------------------------------------------------
- L.Amiga Z Ihr Text wird mit der Funktion "Zeilen-Länge" nachbearbeitet
-
-
-
- Folgendes bezieht sich auf den Zehnerblock der Tastatur.!
-
- L.Amiga 4 Wenn ein ShiftBlock vorhanden ist,so wird die linke
- Flanke bis zum Curser erweitert oder gekürzt.
-
- L.Amiga 8 Oberes Blockende wird bis zum Curser verlegt.
-
- L.Amiga 6 Rechtes Blockende ect.
-
- L.Amiga 2 Unteres Blockende ect.
-
-
- L.Amiga + Im markierten Block werden alle Buchstaben Gross!
-
- L.Amiga - Im markierten Block werden alle Buchstaben Klein!
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Das_HauptFenster:
-
- Das HauptFenster ist das Fenster,das erscheint wenn sie den EDDY starten.
- In ihm werden alle Editierarbeiten ausgeführt,und es kann von hier aus
- jede Funktion des EDDY erreicht werden.
-
- Es befinden sich oben folgende Gadget's:
-
- LADEN
-
- Das Filerequester erscheint,und sie können ein File auswählen das in den
- Editor geladen werden soll.
-
- SICHERN
-
- Der Text der sich im aktuellen Textspeicher befindet kann gesichert
- werden.
-
- ENDE
-
- Der EDDY wird beendet.
-
-
-
- BlockOperationen:
- -----------------
-
-
- LADEN
-
- Ein Text wird an die aktuelle Curserposition geladen.
-
- SICHERN
-
- Ein Markierter Block wird gesichert.
-
- LÖSCHEN
-
- Ein Markierter Block wird aus dem Text entfernt.
-
- KOPIEREN
-
- Ein Markierter Block wird,ab der Zeile in der der Curser steht in den Text
- eingefügt.
-
- Drücken sie beim betätigen des "KOPIEREN" Gadget's die SHIFT Taste,so wird
- der Block ab der aktuellen Curserposition eingefügt. (Insert)
- Text links und rechts vom Block wird verschoben.
-
- Drücken sie beim betätigen des "KOPIEREN" Gadget's die Ctrl Taste,so wird
- der Block ab der aktuellen Curserposition überlagert.
-
-
- SCHNEIDEN
-
- Ein Markierter Block wird aus dem Text entfernt.Dabei wird er aber
- gepuffert,und kann mit EINFÜGEN wiedergeholt werden.
-
- Drücken sie bei diesem Vorgang die SHIFT Taste,so bleibt der Text links
- und rechts vom Block an seinem Ort. > (Block-Herausnehmen)
-
-
- EINFÜGEN
-
- Für das Einfügen gilt das gleiche wie für das Kopieren,nur das hier der
- Block vorher geschnitten werden muss.
- (Anstatt Schneiden kann man auch Puffern verwenden.Der Block wird zwar
- geschnitten,bleibt aber im Text >Siehe Tastaturbelegung)
-
- NEU
-
- Der Textspeicher wird geleert,und man kann von vorn beginnen.
-
- PR
-
- Man gelangt in ein Untermenue >Siehe PR:
-
- DRUCKEN
-
- Der Text oder ein markierter Block werden an den Drucker übergeben.
- (Oder an das Gerät das sie eingestellt haben)
-
-
- SUCHEN
-
- EDDY bietet komfortable Möglichkeiten ganze Sätze oder Worte zu suchen,
- oder auszutauschen.
- Dabei kann man wählen ob im ganzen Text,oder ab der aktuellen Curser
- Position,oder nur im markierten Block gesucht bzw. getauscht werden soll.
- Ist ein SHIFTBLOCK markiert,so kann dessen erste Zeile auch bequem in das
- Suchtext Gadget übernommen werden.
- Achten sie bitte darauf das EDDY zwischen Gross+Klein Schreibung
- unterscheidet.
-
-
-
- SCROLLEN
-
- Mit den beiden Pfeilgadgets im unteren Bildbereich kann man sich den Text
- auch mit der Maus scrollend anschauen.
- Siehe >Tastenbelegung
-
-
- MARKIERUNG ZUR TASTATUR
-
- Wenn ein Block markiert ist,und sie klicken dieses Gadget an,so können
- sie den EDDY verlassen,und in einen eigenen Editor (AmigaBasic ect.)
- gehen,und dann CTRL drücken.
- Der Block wird dann in diesen Editor Quasi eingetippt.
- Das ganze lässt sich mit ESC abbrechen.Wenn sie wieder zurück sind im EDDY
- so müssen sie das erschienene Hinweis-Fenster wieder wegklicken.
-
-
- Hinweise:
-
- Der Curser lässt sich im Text auch mit der Maus positionieren.Kurzes
- Klicken an der gewünschten Stelle genügt.
-
- Ein definierter Block lässt sich mit den F1 und F2 Tasten bequem ver-
- grössern oder verkleinern. >Siehe Tastaturbelegung
-
- Falls die ewige Sicherheitsabfragerei nerven sollte,schalten sie sie in
- PREFS ab. (User-Requester)
-
- Wenn EDDY ein Fenster öffnet,so kann man nur dessen Gadget's benutzen.
- Falls sie eins benutzen,obwohl es sich im Fenster darunter oder dahinter
- befindet,ist das auch nicht schlimm.Es passiert eben nichts.
- Anfangs hatte ich die Betriebssystem-Routine "OffGadget" im Programm ver-
- wendet.Sie schaltet Gadget's Passiv,und stellt sie geghostet (geriffelt)
- dar.Leider ging mir das wieder zu langsam,und schmiss es wieder raus.
-
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Das_FileRequester:
-
- Anfangs benutzte ich das Filerequester der ASL-Library (OS 2.0).
- Es wird zwar dringend empfohlen es zu nutzen,aber ich entschied mich
- dann doch ein eigenes zu programmieren.
- Erstens arbeitete es mir zu langsam,und zweitens stellte ich mir ein
- Komfortableres Requester vor.Mag sein das die Geschwindigkeit des
- ASL-Requesters auf einem Amiga 4000 oder einem Amiga 1200 (14 MHz)
- ausreichend ist.Ich aber arbeite auf einem Amiga 500+,und da ist er
- zu langsam.
-
- Mein Requester hat 5 Gadgetleisten die mit der Maus bedient werden.
- Ich fange mit der oberen an,und gehe mit der Erklärung immer eine Leiste
- weiter runter.
-
- In der ersten Leiste werden ihre Geräte als Gadget's dargestellt.
- Auf jeden Fall wird dort das Gadget (DF0) zu finden sein.Und je
- nach ihrer Ausstattung weitere Laufwerke (DH0 ect.).
- Das Gadget (GERÄTE) bewirkt ein Anzeigen aller zur Verfügung stehender
- Devicen,Geräte,oder Assigns.
-
- Die zweite Leiste und die dritte Leiste sind das PFAD-Stringgadget,und
- das FILE-Stringgadget.Hier wird immer der aktuelle Pfad angezeigt.
- Sie koennen aber natürlich auch einen Pfad eintippen,um zu ihm zu
- gelangen.
-
- Die vierte Leiste ist die Komfort-Leiste.
- Zuerst ist da das (MERKEN) Gadget.Nehmen wir einmal an sie müssen nur mal
- kurz in ein ganz anderes Verzeichnis wechseln,um hinterher sofort wieder
- zurückzukehren.
- Sie klicken einfach auf Merken,und der Requester merkt sich den aktuellen
- Pfad.Wenn sie dann von ihrem Ausflug wieder zurück wollen,so klicken sie
- auf SUCHEN bis der gewünschte Pfad im PFAD-Gadget erscheint,und betätigen
- dann OK .Sie befinden sich sofort im gewünschten Verzeichnis. Der Requester
- kann sich bis zu 20 Pfade merken.
- Sollten sie übrigens in Prefs die aktuelle Einstellung sichern,so sind
- auch alle gemerkten Pfade gesichert,und stehen nach jedem EDDY-Start zur
- Verfügung.
- Das CD Gadget bewirkt ein vervollständigen des Pfades.(CurrentDir)
- In IGNOR koennen sie festlegen was gelistet werden soll und was nicht.
-
- Die fünfte und letzte Leiste beinhaltet dann das "LADEN" oder "SICHERN"
- Gadget.Darauf folgt das ABBRUCH Gadget.
- Das "SO" Gadget zeigt an ob die Liste im Display Sortiert wird oder nicht.
- Mit "DEL" können sie ein File Deleten.
- Und das Gadget "MUTTERV." bewirkt ein wechseln ins Parent-Verzeichnis
- (praktisch das vorhergehende des aktuellen Verzeichnisses)
-
- Sie können übrigens in PREFS einen Wunschpfad eintragen,der dann immer
- wenn der Eddy gestartet wird benutzt wird.
-
- Damit das Requester schneller ist,holt es von jedem Directory das
- Verzeichnis nur einmal.Wenn sie sich also immer im gleichen Verzeichnis
- befinden,so ist es immer die alte Liste die sich im Display befindet.
- Wenn sie auf das "OK" Gadget klicken,können sie ein erneutes Lesen des
- Verzeichnisses erzwingen.
-
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- PR:
-
- Auch über F8 erreichbar,dient dieses Fenster dazu den aktuellen Text-
- speicher zu bestimmen.Sie können 5 verschiedene Texte praktisch
- gleichzeitig bearbeiten. Blöcke etc. merkt sich EDDY beim umschalten.
-
- Ferner können sie Text-Roll-Gadgets installieren,und alle wichtigen
- Einstellungen in PREFS,EXTRA oder den Batch-Service erreichen.
- Das Abbruch Gadget müssen sie immer benutzen,sie kehren zurück zum Editor.
-
- --------------------------------------------------------------------------------
-
- Das_PREFS_Fenster:
-
- Ich beginne mit der Erklärung wieder von oben nach unten.Dieses Fenster
- kann man auch mit L.Amiga-F9 erreichen.
-
- USER-REQUESTER-AKTIV
-
- Wenn dieses Gadget aktiv ist,nervt sie EDDY dauernd mit irgendwelchen
- "Sind sie sicher ?" Fragen. Solange sie sich im EDDY noch nicht richtig
- auskennen,sollte es aktiv bleiben.
-
-
- EXTRA
-
- Sie kommen über dieses Gadget auch in das Extra Fenster.
-
- WUNSCHPFAD
-
- Tragen sie dort in das String-Gadget den Pfad ein,indem sich Eddy gleich
- nach dem Start befinden soll.
-
- MAX.ZEILEN
-
- Es lässt sich festlegen wie viele Zeilen EDDY bearbeiten kann.
- Voreingestellt sind 8000.Wenn das nicht genügt,dann stellen sie mehr ein.
-
- TABULATOR
-
- Voreingestellt sind hier 8 Spalten.Es lässt sich Maximal auf 20
- einstellen.
-
- DRUCK-OPTION
-
- Es erscheint ein Fenster in dem sie einstellen können, ob sie auf Einzel
- oder Traktorpapier drucken.
- In ersterem Fall können sie weiterhin bestimmen ab der wievielten Drucker-
- zeile mit dem Textdruck begonnen werden soll, und wieviele Zeilen gedruckt
- werden sollen auf ein Blatt.
- Bei Traktorpapier haben sie die Möglichkeit anzugeben ob der Abriss beim
- Drucken übersprungen werden soll.
-
- ST
-
- Dieses Gadget hat nur eine Wirkung mit der Funktion "Zeilen-Länge" im
- Menü.
- Ist es aktiv, so macht Eddy den Text links und rechtsbündig. Da kein
- proportional Font verwendet wird, wird das dadurch erreicht, das manche
- Leerstellen in der Zeile gestreckt werden.
- Es wird entweder der gesammte Text oder ein markierter Block verwendet.
-
-
-
- ZEILEN-CUT
-
- Ist dieses Gadget aktiv,dann passt Eddy auf das eine Zeile nicht länger
- wird,als eingestellt ist. Die normale Briefzeilenlänge liegt zwischen
- 70 und 80 Spalten.
-
- ZENTRIEREN
-
- Ihr Text oder Block wird Zentriert.Und zwar immer von der Maximal-Länge
- einer Zeile ausgehend.Haben sie also eine Maximale Zeilenlänge von 80
- Zeichen pro Zeile eingestellt befindet sich das Textzentrum bei 40.
- Ist aber auch nur eine Zeile in ihrem Text länger,so ist sie das Mass
- aller Dinge.Sollte sich beim Versuch einen Text zu Zentrieren nichts tun,
- so haben sie vieleicht einen markierten Block im Text.
-
- FONT
-
- Sie können mit Einschränkungen auch einen anderen Font verwenden zum
- Edieren. Es muss ein Font sein im 8 mal 8 Format (topaz,CammTopaz ect.)
-
- SICHERN
-
- Alles was es zu merken gibt,merkt sich EDDY nach betätigen dieses Gadgets.
- (S:Eddy-Prefs2.0)
-
- -------------------------------------------------------------------------------
-
- Das_EXTRA_Fenster:
-
- Diese Fenster lässt sich auch über die Taste F10 in verbindung mit der
- linken Amiga Taste erreichen.
-
- ABSTAND
-
- Normalerweise auf Null eingestellt,kann man hier bestimmen in welche
- Spalte der Curser springt wenn man die RETURN Taste betätigt.
- In Verbindung mit dem Wortwächter kann man also seinen Text gut
- Tabellieren.Text kann man auch im Nachhinein einen Abstand verpassen.
- Das Gadget AUSRICHTEN ist dafür zuständig.(Block oder GesammtText)
-
- Einfüge-Text
-
- Stellen sie sich vor, sie hätten gern vor jedem Satz das Wort "Delete"
- stehen. Tippen sie dazu in das Stringgadget einfach das Wort ein, und
- betätigen sie das Gadget " « Text " .
- Das gleiche funktioniert auch am Ende eines Satzes durch " Text » ".
- Ist ein Block markiert wird nur dieser benutzt.!
-
-
-
- TASTENCODE
-
- In den 3 StringGadgets können sie jeden Tastencode ablesen.
- Und zwar im ersten den ASC-II Wert einer Taste,im zweiten den Caracter,
- und im letzten den Wert im Hardware-Register. > (12577793 $BFEC01)
-
- SicherungsPfad
-
- Hier geben sie bitte den Pfad samt Namen an,unter dem EDDY ihren Text
- als Sicherheitskopie anlegen soll.Unter verwendung der Taste F10
- wird der Text dann automatisch gesichert.
-
-
- ---------------------------------------------------------------------------
-
- MenueLeiste:
-
- Zu den allermeisten Funktionen im Menue gibt es einen ShortCut.
- Lesen sie bitte die Tastaturfunktionen durch,denn sie erklären somit
- auch die Menüleiste.Allerdings sind da doch 2 Besonderheiten:
-
- 1.
- Normalerweise starten sie einen Interpreter oder Compiler über das
- Batch-Fenster oder die Taste "F9".
- Sie können aber auch Amiga-Dos ihren Text im "EDDY" abarbeiten lassen,
- indem sie im "Batch-Service" Menü ,auf "RUN-AmigaDos" gehen.
-
- 2.
- Das gleiche gilt auch für Rexx-Scripts auf "Run AmigaRexx".
-
-
-
-
-
- End of File
-